Home > Publikationen

Forschungsbericht zu Klimarisiken und Zentralbankenpolitik

In dem Bericht werden Forschungsergebnisse zu Auswirkungen der Klimakatastrophe auf den Politikraum der Nigerianischen Zentralbank dargestellt. In Interviews und Zeitreihenanalyse konnte gezeigt werden, dass physische Risiken langfristig Zentralbankeninstrumente negativ beeinflussen, während Klimapolitiken und Übergangsrisiken das vornehmlich in der kurzen Frist tun. Klimarisiken entwerten die heimische Währung, den Naira, reduzieren Zentralbankenreserven, erhöhen das Zinsniveau und wirken […]

Sozialökologische Ziellogik als Herausforderung für Sustainable Finance am Beispiel einer Pro-Kopf-Zuteilung des Emissions-Restbudgets

Freydorf, Christoph (2023): Sozialökologische Ziellogik als Herausforderung für Sustainable Finance am Beispiel einer Pro-Kopf-Zuteilung des Emissions-Restbudgets, in: Egerer, Elsa; Freydorf, Christoph; Panther, Stephan (2023): Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung DIW Berlin, Band 92, Heft 1 2023, Duncker & Humblot. doi.org/10.3790/vjh.92.1.113

Climate change and macroeconomic policy space in developing and emerging economies

WANG-Mitglied Anne Löscher hat zusammen mit Annina Kaltebrunner von der University of  Leeds einen Artikel verfasst, der die Interaktion der Klimakatastrophe und der internationalen Währungshierarchie zum Thema hat. Es wird argumentiert, dass die Betroffenheit von der Klimakatastrophe und -politiken zu einer weiteren Verschärfung globaler Ungleichheit führt, die über internationale Geldsystem produziert und aufrechterhalten wird. Der […]

Klassifizierung von Geldsystemen – Methodologische Überlegungen zu einer transparadigmatischen Facettenklassifikation sowie ihrem pluralökonomischen Modellierungspotenzial bezüglich Geldfunktionen und Geldsteuerung

Christoph Freydorf skizziert in seiner Dissertation ein umfassendes Forschungsprogramm für die monetäre Ökonomik: Lässt sich in einer einheitlichen Klassifikation die große Vielfalt an realen und hypothetischen Geldsystemen systematisch erfassen und übersichtlich darstellen? Wie müsste eine solche Klassifikation angesichts umstrittener monetärer Wirkungsweisen und inkompatibler Geldtheorien aufgebaut sein? Mit welcher Methodik könnte sie für verschiedene ökonomische Perspektiven […]