Home > Allgemein > Zentralbankenpolitik und Klimakatastrophe. Ein Fallbeispiel

WANG-Mitglied Anne Löscher und Annina Kaltenbrunner von der Uni Leeds haben kürzlich in dem internationalen Peer-reviewed Journal Emerging Markets Review einen Artikel in einem Special Issue zu Financial Development and International Integration in Emerging Markets, challenges and opportunities veröffentlicht. Der Artikel ist auf der Website von Emerging Markets Review zu finden. Eine freie Pre-Print Version des Artikels ist über SSRN verfügbar.

Der Artikel stellt die Forschungsergebnisse aus dem vom Network for Greening the Financial System und INSPIRE finanzierten Forschungsprojekt vor. In der Forschung konnte gezeigt werden, dass der Klimawandel neben seinen katastrophalen Auswirkungen auf Mensch und Natur auch zahlreiche makroökonomische Auswirkungen hat. Es wird geschätzt, dass die Klimakatastrophe mit wirtschaftlichem Abschwung und größerer Finanzinstabilität assoziiert ist, Investorenvertrauen in betroffene Länder verschlechtert, Exporteinnahmen in Ländern des Globalen Südens mindert, Inflation erhöht und Länder des Globalen Südens zwingt, höhere Zinsen anzubieten, was zu Arbeitslosigkeit, gehinderter Wirtschaftstransformation und geringeren Wachstumsrate führt. Diese Faktoren stellen massive Herausforderungen für Zentralbanken in betroffenen Ländern dar, was makroökonomische Vulnerabilitäten noch vergrößert.